Den besten Kaffee ausprobieren!

Den besten Kaffee ausprobieren!

Jetzt dein Probierset bestellen!

Jetzt Probierset bestellen

Das Angebot  ist nur wenige Tage und für max. 100 Partner verfügbar.

 

Jetzt für nur 4,90€ bestellen

Unsere Lösung für guten Kaffee

Das Kaffee-Problem . . .

Kennst du das auch, Kaffee schmeckt oder riecht komisch? Dann liegt es wahrscheinlich daran, dass der Kaffee ölig geröstet wurde oder zu alt ist.

Dein Kaffee schmeckt eigenartig? Ist dein Kaffee eventuell zu alt oder ölig und dadurch ranzig?

Bist du es überdrüssig immer den selben Kaffee zu trinken?

Und so lösen wir es . . .

Meine Kaffeerösterei bietet immer frisch gerösteten Kaffee, ohne dass dieser ölig geröstet ist.

 

Bei mir bekommst du garantiert frisch gerösteten Kaffee, ohne dass das Kaffeeöl ranzig geworden wäre.

 

In meiner Kaffeerösterei hast du immer die Auswahl zwischen mindstens 13 Kaffeesorten, die alle exzellent schmecken. Das Geschmacksbild reicht hierbei von nussig-mild bis hin zum „Kracher“ in der Tasse.

Unsere Kaffees

Brasilien

Wer denkt bei Zuckerhut, Samba, Karneval, Fußball und tropischer Regenwald nicht sofort an Brasilien?

Doch etwas fehlt dabei noch: der Kaffee. Brasilien ist einer der Giganten unter den Kaffeeproduzenten. Etwa ein Drittel der gesamten Weltproduktion entfällt auf dieses südamerikanische Land.

Die Kaffees aus Brasilien sind oft weich und mild, mit wenig Säure, es gibt aber, wie überall, auch hier Ausnahmen.

Kräftiger sind die im Norden des Landes kultivierten Kaffees.

 

Im Südosten des Landes gib es alte Bourbon-Varietäten. Diese werden als Plantagenkaffees angeboten, sie sind mild-würzig – ich liebe sie sehr.

Ein sehr großer Anteil der Kaffeeernte stammt aus Paraná, Sao Paulo, Minas Gerais und Espirito Santo.

Auf den dortigen großen flachen Kaffeefeldern kommen Maschinen zum Einsatz, die die Ernten einfahren.

Brasilien produziert sehr unterschiedliche Kaffeequalitäten. Aber eben auch nicht nur Unmengen an Kaffees in Standard-Konsumqualität, wie sie in Europa in den Supermärkten zu haben sind, sondern auch richtige Spitzenkaffees.

Brasilien ist ein Kaffee-Gigant, der Spezialitäten anbietet, wie z. B. den eleganten, gewaschenen Bahia. Aber auch andere hervorragende Kaffees, die unter anderem bei Wettbewerben wie dem „Cup of Excellence“ prämiert werden.

Bei mir im Shop erhaltet ihr gleich zwei schöne Brasilianer. Mein Brazil Pergamino, ein ehr leichter, milder Kaffee, mit dezenten nussigen Anklängen. Dieser Kaffee ist für alle Zubereitungsarten geeignet.

Und meinen Brazil Espresso, eine Perlbohne, die mit ihrem kräftigen, zartbitter-schokoladigen Geschmack in der Tasse überzeugt. Natürlich ist dieser Espresso auch für alle Milch-Mixgetränke eine tolle Basis.

Kuba

Kuba steht für karibische Lebensfreude. Das Land ist geprägt durch seine kulturelle Vielfalt, die spanische, afrikanische, französische und asiatische Wurzeln hat.

Bekannt ist Kuba durch seine berühmten Kuba-Zigarren, Rum, Kaffee, die Rumba, den legendäre Mojito und Fiedel Castro.

Das Landschaftsbild von Kuba wird durch Ebenen geprägt, in denen Zuckerrohr, Kaffee und Tabak angebaut werden.

Der Kaffee kam ursprünglich vor ca. 250 Jahren aus der Dominikanischen Republik nach Kuba.

Der einzigartige Geschmack des kubanischen Kaffees ist auf die Anbaugebiete in tieferen Lagen zurückzuführen. Auf den nährstoffreichen Böden wachsen und reifen die Bohnen langsam und bekommen dadurch eine natürliche und aromatische Süße. In Kuba wird Kaffee traditionell per Hand ver- und bearbeitet.

Kubanischer Kaffee ist sehr aromatisch mit lang anhaltendem Nachgeschmack.

Er verfügt im Allgemeinen über einen vollen Körper und ein leicht rauchiges Aroma.

Besonders hervorzuheben ist der kubanische Turquino – ein Geheimtipp für Genießer. Gourmets schätzen seinen würzigen Geschmack und die nicht allzu kräftige Fülle, aber auch die sehr angenehme Säure dieses Kaffee.

Stehen hiervon Ernten zur Verfügung, kaufen die Japaner oftmals die gesamte Ernte. In Japan wird das Besondere außerordentlich geschätzt. Kubanischer Kaffee gehört für sie mit dazu.

Ein ebenfalls besonderer, und zu den Kaffeeraritäten gehörender Kaffee, ist der Kuba Serrano.

Bei mir im Shop erhältlich unter der Bezeichnung Cuba Serrano.

Ich trinke diesen Kaffee sehr gerne als French Press, im Automaten oder im Siebträger zubereitet.

Der Geschmack kubanischer Kaffees erinnert an kubanische Zigarren. Mit diesem Aroma hat dieser Kaffee ein einmaliges Geschmacksprofil zu bieten und ist auf alle Fälle ein Muss für Kaffeeliebhaber.

Durch das Handelsembargo der USA gegen Kuba, haben es die Kubaner schwer, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Darunter leidet auch der Kaffeeanbau. Seit Jahren geht dieser zurück, auch die Qualitäten leiden. Deshalb ist es um so wichtiger, die Kaffeebauern zu unterstützen, damit dieser einzigartige Kaffeegeschmack erhalten bleibt und nicht verschwindet.

Elster Kaffee

Eine Mischung aus 3 einzeln gerösteten Arabica.

Guatemala, India monsooned Malabar und Brazil Pergamino.

Sein Geschmack ist mittel – kräftig, nussig, vollmundig und harmonisch, cremig und ausgewogen. Er eignet sich zur Verwendung im Filter, FrenchPress, Automat und Siebträger. Eine fantastisch gelungene Mischung, bei der jede Kaffeesorte nach ihrem eigenen Röstprofil geröstet und erst im Nachhinein miteinander vermischt wird.

Einzelröstungen garantieren das Geschmacksoptimum jedes einzelnen Kaffees bei Mischungen. Der Abeitsaufwand ist dadurch etwas höher, aber auch sehr lohnenswert.

Durch ein ideales Mischungsverhältnis hervorragend aufeinander abgestimmt, kannst du deinen privaten Urlaub aus der Tasse erleben. Lass dich entführen mit den Samba-Rhythmen Brasiliens, Indiens Farbvielfalt und Guatemalas beeindruckender Vulkanwelt. Beeindruckende Welten – hier wiederzufinden, kreativ kombiniert, ein Ergebnis purer Röstkaffeeliebe!

10 Gründe für den Kaffee von Dietlind

Schmeckt nicht, gibt’s bei mir nicht.

Mit Herz und Seele hausgeröstet.

Ölfreier matter Kaffee und keine verbrannten Bohnen, bei denen das ausgetretene Kaffeeöl zu einem öligen Glanz beiträgt.

11 Jahre Rösterfahrung in der eigenen Kaffeerösterei.

Kaffee aus den besten Anbaugebieten der Welt.

 

Der einzigartige indigene Kogi-Kaffee, natürlich wachsend in den hohen Bergen Kolumbiens an der Karibikküste.

Es besteht die Möglichkeit, seinen eigenen Kaffee zu kreieren. Sowohl im kleinen Team, als auch individuell alleine.

Helle und dunklere Rösterungen im Angebot. Somit ist für jeden Geschmack etwas vertreten.

Kaffee schmeckt sogar wenn er kalt geworden ist.

Sanft und frisch gerösteter Kaffee für den vollen Genuss.

Verwendung von „Specialty Coffee“. Das bedeutet, in meiner Rösterei kommen nur Kaffees zum Einsatz, die bei der Bewertung mehr als 80 von 100 Punkten nach bestimmten Qualitätsrichtlinien der SCA (Specialty Coffee Association) erfüllen. Damit sind es besonders hochwertige Kaffees.

Was Kunden sagen

Moin Moin Frau Loos,

wir sind das Pärchen aus Halle an der Saale welches vor 3-4 Wochen bei Ihnen 4 Päckchen feinsten Kaffee gekauft hat.

Ich trinke gerade eine Tasse des Arabica, natürlich von Hand gemahlen.

Einfach ein wunderbarer genußvoller Kaffee zum Musik hören und genießen.

Wir bedanken uns auf das herzlichste für ihre Beratung und die Unterweisung über Kaffee.

Wir wünschen Ihnen aufrichtig weiterhin viel Erfolg und Spaß bei ihrer Arbeit mit dem Kaffee.

Bis zum Wiedersehen Gott befohlen.

Susanne und Daniel

Wir sind bereits seit mehreren Jahren begeisterte Stammkunden in der Kaffeerösterei Loos. Aber WARUM sind wir so begeistert?!

Gibt es ein Leben vor dem ersten Kaffee?

Für mich nicht! Und für meinen Mann auch nicht. Wir Kaffeetrinker inhalieren den Duft des frisch Gebrühten und schon nach dem ersten Schluck ist klar – schmeckt oder schmeckt nicht. Wie kürzlich eines Sonntags morgen bei uns zu Hause: Mein Mann verzog das Gesicht und fragte mich, was das für Kaffee sei. Ich musste zugeben, dass ich es kurz vor dem Wochenende aus Zeitnot nicht in Dietlind Loos` Kaffeerösterei schaffte und deshalb im Supermarkt rasch zu einer bekannten Marke griff, obwohl wir doch schon seit X Jahren nur diesen Weltklassekaffee von ihr trinken!

Dietlind Loos führt ein feines kleines Unternehmen mit ausgewählten Kaffeespezialitäten in Elsterwerda. Es braucht gar nicht viel Platz, um all die vielfältigen Kaffeesorten und Geschenkartikel im Lädchen zu präsentieren. Und es durftet so herrlich nach Kaffee … weil tatsächlich die Bohnen bei Einkauf frisch gemahlen werden. Wir haben uns durchprobiert und unter den zahlreichen edlen Sorten den ‚Guatemala‘ für uns entdeckt – leicht karamellhaltiges Aroma, einfach toll! Frau Loos versteht es, den Kaffeeliebhaber fachgerecht zu beraten und eines ist sicher: Für jeden Geschmack und für jede Zubereitungsart ist eine Sorte dabei. Auch die Website gefällt mir sehr gut, sie ist übersichtlich gestaltet und enthält die nötigen Informationen zum Unternehmen und zu den Produkten.

Als Expertenfirma für Spezialbohrungen pflegen wir viele Firmen- und Kundenkontakte.  Dietlind Loos berät mich freundlich und unterstützt mich dabei, diverse Geschenke zusammenzustellen, um den besonderen und stets frisch gemahlenen Kaffee zu verschenken.

Übrigens: Seit mein Mann mir recht deutlich sagte: „Schatz, bitte nimm dir in Zukunft die Zeit, um ‚unseren‘ Kaffee bei Dietlind zu holen!“, tue ich das auch und nehme vorsichtshalber immer einen kleinen Vorrat mit.

Bei normalen Googelrezensionen gibt es 5 Sterne. Bei meiner Bewertung hier möchte ich das ebenfalls tun. (:

Diana Scharf

Für uns war Kaffee, egal ob am Frühstückstisch zu Hause oder am Schreibtisch im Büro lange Zeit einfach nur ein Getränk, bis wir Dietlind Loos kennenlernten.

Mit ihrem enormen Wissen und ihren lebhaften Erzählungen über die Welt der Kaffeebohnen hat sie uns verzaubert und unsere Neugier auf das Testen verschiedener Sorten geweckt.
Egal welche Sorte wir probierten, Dietlind Loos versteht es meisterhaft, das Beste aus jeder Bohne herauszuholen. Man schmeckt die Sorgfalt und Leidenschaft, die in den Röstprozess fließen. Besonders der Honduras Cinagro hat es uns angetan: seine feinen Nuancen und der langanhaltende, angenehme Nachgeschmack sind einfach unvergleichlich. Die Qualität dieses Kaffees ist herausragend. Jeder Schluck ist ein Genuss – vollmundig und aromatisch, nicht zu vergleichen mit dem „Kaffee von der Stange“, den wir früher tranken.
Wir können die Rösterei Loos jedem wärmstens empfehlen, der auf der Suche nach hochwertigem, handwerklich geröstetem Kaffee ist. Hier wird Kaffee zur Kunst erhoben. Vielen Dank für dieses wunderbare Geschmackserlebnis!

Andreas Schlosser

netSwerk eG

Typische Fragen & Antworten

Typische Fragen & Antworten

Haben Sie einen achtsam gerösteten und milden Kaffee?
Ja wunderbar, ich habe mich genau aus diesem Grund auf das Kaffeerösten spezialisiert.

Gibt es wirklich eine Kaffeesteuer?
Ja gibt es. 2,19 € auf 1 kg Röstkaffee.

In welchen Packungsgrößen wird der Kaffee ausgliefert?
250 g, 500 g und 1 kg

Kommt der Kaffee wirklich aus den Ländern, die auf der Packung drauf stehen?
Ja.

Kann ich meine Lieblings-Kaffeesorte regelmäßig beziehen?
Ja, wir bieten auch ein Kaffee-Abo-Modell an, so dass der Kaffee automatisch versendet wird.

Wie lange dauert es bis der Kaffee nach Bestellung bei mir ist?
Versand 3-7 Werktage.

Ist der Kaffee für Frenchpress und Siebträger geeignet?
Ja, sie können bei der Bestellung ihre Wunschzubereitung angeben (Bohnen,…)

Wie lange vorher wird Kaffee produziert bevor dieser verkauft wird?
Bei großen Bestellungen wird auftragsbezogen gearbeitet. Ansonsten ist der Kaffee zwischen 1 bis maximal 4 Wochen alt und zum sofortigen Verbrauch geeignet.

Wie kann ich bezahlen?
Über Selbstabholung aber auch über unseren Online Shop mit typischen Zahlungsvarianten.

Woher beziehen Sie ihren Kaffee?
Zur Zeit beziehe ich einen Kaffee direkt. Die anderen Kaffees erhalte ich über Händler in Hamburg und Italien.

Die Geschichte hinter dem Kaffee

Bereits als Dreijährige saß ich auf dem Schoß meiner Oma und habe mit ihr gemeinsam Kaffee gemahlen. Ich mochte den Geruch das Kaffees sehr, wollte ihn auch immer trinken, durfte da aber nicht.

Als Jugendliche durfte ich endlich Kaffee trinken. Was ich dabei feststellte: ich bekam Magenschmerzen, wenn ich schwarzen Kaffee trank.

Also entwickelte ich für mich eine Möglichkeit Kaffee zu trinken, denn ich mochte den Geruch und den Geschmack von Kaffee sehr. Ich bereitete mir also in einer großen Tasse Kaffee ungefähr einen Zentimeter Kaffee zu und füllte den Rest der Tasse mit Milch auf.

Während meinem Studium sagten meine Kommilitonen: „Das ist kein Kaffee, was du da trinkst. Das ist Kaffee in homöopathischen Dosen.“

Später war ich im Außendienst tätig. Um dort wegen meines „Spezialkaffees“ nicht in Erklärungsnöte zu kommen, trank ich immer nur Wasser, wenn mir Kaffee angeboten wurde.

Zu Hause angekommen, untersuchten wir diesen Kaffee. Dort fanden wir kleine Holzstückchen und Blattrispen. Das wunderte uns schon sehr, denn für uns gehörte so etwas nicht in den Kaffee. Also setzte sich mein Mann Wolfgang an den PC und machte sich schlau. Nach einiger Zeit kam er mit folgender Bemerkung zurück: „Wusstest du, dass in Kenia nur der letzte Rest an Kaffee verwendet wird?“ Ich fragte ihn: „Was heißt denn letzter Rest?“ Er meinte, dass in Kenia nur Kaffee getrunken wird, der übrig bleibt, denn alle guten Qualitäten gehen in den Export. Daraufhin antworte ich ihm: „Dann möchte ich doch mal wissen, wie richtig gute Kaffeequalitäten schmecken, wenn „der letzte Rest“ schon so schmeckt, wie das, was wir gerade trinken.“

Also setzte sich mein Mann wieder an den PC und bestellte mir einen kleinen Heimröster und 10 Kilo Kaffee dazu. Als das Paket ankam, sagte er zu mir: „Schatz, röste dir deinen eigenen Kaffee.“

Gesagt getan. Das kann schließlich nicht so schwer sein… Dachte ich … Ich röstete und verröstete noch viel mehr als nur diese 10 Kilo Kaffee. So schlechten Kaffee wie in der Zeit als ich angefangen habe Kaffee zu rösten, habe ich nur sehr selten danach nochmal getrunken. Manchmal rochen schon die Bohnen direkt nach dem Röstprozess richtig schlecht, teilweise sogar fischig. Irgendwann war mal ein Kaffee dabei, der uns schmeckte, dann wieder nicht. Mal konnte ich Kaffee schwarz trinken, mal nicht. Das wunderte mich. Also setzte ich mich hin, schrieb auf, wann ich was machte, Röstzeiten, Rösttemperaturen, Aussehen der Bohnen und Geschmack des Kaffee. Somit hatte ich eine Grundlage für meine folgenden Röstungen. Mein Kaffee wurde ab da immer besser und ich merkte zunehmend, dass ich Kaffee schwarz trinken und die Milch weglassen konnte.

Einige Zeit später hatten wir dann eine Feierlichkeit bei uns zu Hause, bei der wir meinen gerösteten Kaffee ausschenkten. Zu der damaligen Zeit war ich sehr biomäßig unterwegs und kaufte nur in Reformhäusern, im Denns und im Alnatura ein. Einer meiner Freunde fragte, ob ich den Kaffee im Denns gekauft hätte, denn er schmeckt ihm gut und er wolle sich diesen Kaffee auch kaufen.  Das überhörte ich glatt. Ich tat, als hätte ich es nicht gehört. Also wiederholte er seine Frage. Dieses Mal deutlicher und lauter. Ich antwortete wieder nicht. Er blieb hartnäckig und fragte noch einmal. Schließlich stieß mich mein Mann von der Seite an und sagte: „Dietlind, sag’s doch.“ Mein Freund daraufhin: „Wie? Sags doch“ Also erzählte ich, dass ich Kaffee röste. Das Hallo unter unseren Freunden war groß und wir mussten genau erzählen, wie wir zum kaffeerösten gekommen sind.

Aus dieser Geschichte heraus ist 2013 meine Kaffeerösterei entstanden. Ich war enthusiastisch unterwegs und wollte den Leuten zeigen, das Kaffee anders geht.  Anders vom Geruch, anders vom Geschmack und für mich auch anders für meinen Magen. So wie ich es in Kenia erfahren durfte.

Mittlerweile besteht meine Kaffeerösterei seit 11 Jahren. Da erlebt man so einiges. Unter anderem hatte ich Begrifflichkeiten auf meinem Kaffee stehen, wie schonend, magenverträglich und bekömmlich. Begrifflichkeiten, die nach wie vor auf vielen, vielen anderen Kaffeetüten anderer Kaffeehersteller zu finden sind. Allerdings nicht verwendet werden dürfen, da es gesundheitliche Aussagen sind. Woher ich das weiß… ganz einfach. Ich wurde deshalb verklagt. Das bedeutet: dass ich diese Wörter nicht benutzen darf, da sie indirekte gesundheitliche Aussagen sind. Dafür musste ich unterschreiben. Und was noch viel schlimmer ist ich musste alle Begrifflichkeiten aus dem Internet entfernen. Das heißt nicht nur auf meiner Webseite, sondern auch auf den Seiten dahinter. Jeder IT-ler der das gerade liest, versteht was ich meine. Und jeder Kaffeeröster, der das gerade liest, sollte schlau genug sein und diese Begrifflichkeiten – zumindest offensichtlich – von seinen Etiketten und seiner Webseite entfernen, bevor er dafür belangt wird und Strafe zahlen muss.

2010 war ich mit meinem Mann in Kenia auf Hochzeitsreise.

Am Abend angekommen, wurden wir von anderen Deutschen vorgewarnt, dass man den Kaffee hier nicht trinken kann, weil er nicht schmeckt. Sie aber so viel löslichen Kaffee dabei haben, dass sie uns gerne davon abgeben würden, wenn wir uns am nächsten Morgen mit an ihren Tisch setzen.

Ich dachte mir nur: „Eh ich löslichen Kaffee trinke, bleibe ich lieber bei meinem einen Zentimeter Kaffee und viel Milch.“

Diese Bemerkung machte uns aber neugierig, so dass wir am nächsten Morgen sehr viel Aufmerksamkeit auf unseren Kaffee legten. Was wir feststellte: dass der Kaffee tatsächlich anders schmeckte, keinesfalls aber schlecht war – einfach nur anders als das, was wir bisher kannten. (Wir kannten bis zu diesem Zeitpunkt nur Kaffee, den man im Supermarkt kaufen kann.)

Durch den Kontakt zu einem Einheimischen hatten wir das Glück, dass dieser uns sein Dorf zeigte, in dem er wohnte. Nebenbei erzählte er uns von einem älteren Mütterchen, welches Kaffee röstet.  Diesen frisch gerösteten Kaffee tranken sie gemeinsam am Morgen am Feuer, bevor alle auf die Arbeit gingen.

Ich bat ihn, uns 1 Kilogramm dieses Kaffee mitzubringen. Er lehnte ab und blieb dabei sehr hartnäckig. Er erklärte uns, dass wir lieber in den Supermarkt fahren sollten, um uns dort einen Kaffee auszusuchen. 10 US-Dollar richteten es und wir bekamen unseren Kaffee am nächsten Tag.

Dieser Kaffee war in einer Plastiktüte eingepackt. Er roch derart stark aus dieser Tüte heraus, dass er uns ein ca. 25 Quadratmeter großes Zimmer komplett ausduftete. Darauf hin haben wir diese Tüte Kaffee in viele Lagen Zeitungspapier und noch mehr Plastiktüten gesteckt, weil wir dachten, dass wir sonst in diesem Zimmer nicht schlafen können. Außerdem haben wir dieses Päckchen in unseren Koffer gesteckt und den Koffer vorsichtshalber noch ins Badezimmer gestellt. Die letzte Aktion wäre nicht mehr nötig gewesen, aber wir hatten echt Bedenken, dass wir in unserem Zimmer nicht schlafen können.

 

 

Ich möchte hier ausdrücklich erwähnen dass die Ausführungen hier einzig und allein MEINE Geschichte sind, auf meinen Erfahrungen und Erlebnissen beruht und mit keinerlei gesundheitlichen Aussagen zu tun hat.

Da aber meine ureigensten Geschichte mit Magenschmerzen beginnt, habe ich sie hier genauso aufgeschrieben, wie sie den Tatsachen entspricht.

Mittlerweile weiß ich, dass Befindlichkeiten in der Magengegend nicht zwingend vom Kaffee hervorgerufen sein müssen. Es kommt schließlich und letztendlich auch darauf an, was man dazu isst. Sahnige Torte und Süßspeisen zum Beispiel befeuern solche Dinge zusätzlich. Aber: Ich bin kein Arzt und möchte mich ausdrücklich verwahren hier  irgendwie, in irgend einer Form gesundheitliche Aussagen zu treffen.

 

Ich wünsche euch frohes Kaffeetrinken (:

Soziale Netzwerke

Impressum

Datenschutz

AGB